25.3.2024, 13:17 Uhr
Die neue Kita-App
Unter diesem Link findest du wichtige Informationen zur neuen Kita App von Famly.
Darunter ein Erklärvideo und die Anleitung als PDF zum Download.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Kindertagesstätte Oerel und geben Ihnen hier einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit. Außerdem finden Sie hier Informationen zu anstehenden Ereignissen, wichtige Neuigkeiten und Formulare zum Download.
25.3.2024, 13:17 Uhr
Unter diesem Link findest du wichtige Informationen zur neuen Kita App von Famly.
Darunter ein Erklärvideo und die Anleitung als PDF zum Download.
30.8.2022, 13:27 Uhr
Die Kindertagesstätte Oerel beteiligt sich am Projekt „Praxismentoring in der Kita“.
Die Kita als Ausbildungsort spielt eine zentrale Rolle für die Gestaltung der Erzieher*innen-Ausbildung und übernimmt damit eine Mitverantwortung in der Qualifikation zukünftiger Erzieher*innen. Dadurch wird Praxismentoring zu einer wichtigen Tätigkeit, die pädagogische Fachkräfte in den Kitas vor vielfältige und komplexe Aufgaben stellt. Diese Qualifizierung vermittelt fachliche Impulse bezogen auf die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung von Auszubildenden. Neben Wissensvermittlung über das Berufsfeld Kita und die pädagogische Arbeit geht es um Gesprächsführungstechniken, Anleitung in konkreten Praxissituationen, Entwicklung zur Erzieher*innen-Persönlichkeit und Kenntnisse über Rahmenbedingungen der Arbeit sowie gesetzliche Grundlagen. Wirksame Prozesse und Konzepte im Kita-Alltag für die Integration des Praxismentorings im Kita-Alltag werden vermittelt und erprobt. Nicht zuletzt ist das Praxismentoring im Team und in der Konzeption der Kita zu verankern. Die jeweils regional zuständigen Fachschulen sind an der Durchführung der Qualifizierung beteiligt.
Die Eigenleistung in dieser Qualifizierung besteht in der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Reflexion von zielgerichteten Beratungs- bzw. Reflexionsgespräche.
Die Fortbildung findet vom 29.08.2022 bis zum 25.02.2023 statt und wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
4.4.2022, 18:38 Uhr
Die Kindertagesstätte Oerel beteiligt sich am Projekt „Fachkraft für Elternkooperation“.
Elternkooperation ist nicht mehr aus der Kita-Praxis wegzudenken. Sie fordert Eltern und Fachkräfte dazu auf, sich aufeinander einzulassen. Dabei definiert der Begriff „Erziehungspartnerschaft“ die gemeinsame Kooperationsbeziehung als demokratisch, wert- schätzend und respektvoll. Schließlich soll die Kooperation aus der Perspektive aller Beteiligten sinnvoll und passend im Sinne des Kindes gestaltet sein. Gleichzeitig sind Erziehungspartnerschaften dynamische Systeme, die pädagogische Fachkräfte vor spezifische Herausforderungen stellen. Diese Qualifizierung widmet sich den Handlungsfeldern und Gestaltungsräumen von individuellen sowie lebensweltbezogenen Kooperationsbeziehungen mit Eltern:
Auch Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen sind gefordert, den digitalen Wandel mitzugestalten. Neben dem Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen werden digitale Unterstützungsmöglichkeiten bei weiteren Qualifizierungsinhalten beleuchtet. Digitale Lehr- und Lernwerkzeuge unterstützen das eigene Lernmanagement und damit den Lernerfolg sowie einen produktiven Austausch unter den Teilnehmenden.
Die Fortbildung findet vom 15.03.2022 bis zum 27.09.2022 statt und wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
29.3.2022, 13:46 Uhr
In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie die Kinderta- geseinrichtung zunehmend eine zentrale Rolle. Der Ausbau der institutionellen Betreuung der Kinder bis 3 Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft und stellt eine besondere Herausforderung in der Frühpädagogik dar. Sie erfordert vor allem ein neues Fachwissen, welches sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie bezieht, sowie eine professionelle Haltung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen des einzelnen Kindes orientiert. Alles was Kinder in den ersten drei Jahren erfahren, bewältigen und lernen können, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung. Daher ist neben der fachlichen Qualifizierung ebenso eine Neudefinition der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Kindern unter drei von Nöten. Entwicklungsbegleitung hat einen entscheidenden Einfluss auf das, was Kinder in ihrem Selbstbild integrieren, welche Widerstandskräfte und Schutzfaktoren sie implementieren werden.
Krippenpädagog*innen sind aufgefordert die digitalen Möglichkeiten im Kontext ihrer Betreuungsarbeit zu reflektieren und anzuwenden. Hierfür benötigen die pädagogischen Fachkräfte entsprechende Handlungskompetenzen. Neben dem Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen im Kontext von Beobachtungsprozessen, unterstützen digitale Lehr- und Lernwerkzeuge das eigene Lernmanagement und damit den Lernerfolg sowie einen produktiven Austausch unter den Teilnehmenden.
Die Fortbildung findet vom 07.03.2022 bis zum 06.07.2022 statt und wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
18.6.2021, 13:14 Uhr
Das Land Niedersachsen fördert sogenannte "BRÜCKE"-Projekte zum Übergang Kita/Grundschule.
Mit der Förderrichtlinie "BRÜCKE", die seit September 2018 in Kraft ist, werden Maßnahmen mit bis zu 56.000 Euro gefördert, die der Konzeption und Umsetzung durchgängiger bzw. anschlussfähiger Bildungsprozesse und Bildungsangebote dienen. Das Land übernimmt dabei bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die von Kita und Grundschule gemeinsam geplanten Maßnahmen in Form von Projekten dienen der Vorbereitung der Kinder auf ihre Einschulung. Die Zuwendungen beziehen sich jeweils auf ein Projekt innerhalb eines Kindergartenjahres.
Die einzelnen Projekte können sich an verschiedene Zielgruppen richten, wie z.B. Kinder, Eltern und Familien, Kita-Fachkräfte und Grundschullehrkräfte.
Das Programm läuft vorerst bis zum 31. Dezember 2022. Antragsberechtigt sind die örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Träger und Trägerverbände von Kindertagesstätten.
18.6.2021, 12:59 Uhr
Die Kindertagesstätte Oerel beteiligt sich am Projekt „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“.
Hinter dem Projekt verbirgt sich eine berufsbegleitende Fortbildung. Sozialpädagogische Fachkräfte haben die Möglichkeit eine heilpädagogische Zusatz- qualifikation zu erlangen. Jene Qualifikation festigt und verbessert den Betrieb unserer Integrationsgruppen.
Die Fortbildung findet vom 01.06.2021 bis zum 30.06.2021 statt und wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Mit diesen Seiten möchten wir Sie über unsere Kindertagesstätte informieren. Das Zusammenspiel von schöner und ruhiger Lage im Grünen, einem verantwortungsvollen Träger, großzügigen Betreuungszeiten und einem hoch qualifizierten Team zeichnet die Kindertagesstätte Oerel aus. Gemäß des niedersächsischen Bildungsplanes und den Handlungsempfehlungen orientieren sich Lern- und Erfahrungsangebote an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die uns anvertrauten Kinder erleben in ihrer Gruppe nach ihrem Entwicklungsstand einen Tagesablauf mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spielen, aber auch zur Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Feste Bestandteile des Betreuungsangebots sind verschiedene Projekte, Besuche der Bücherei, des Mehrgenerationenhauses, beim Kaufmann und im Schulzentrum sowie Spaziergänge in die Umgebung.
Kinder sind unsere Zukunft. Es lohnt sich, gemeinsam dafür zu arbeiten!
Marco Noetzelmann, Bürgermeister
In unserem Haus können Sie die unterschiedlichen Betreuungsangebote ganz individuell wahrnehmen. Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für 3 Wochen geschlossen - ebenso an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr.
Sie möchten unsere Angebote nutzen? Vereinbaren Sie einen Termin.